Seiten

Sonntag, 19. August 2018

Kaufvertrag, Grundstücksbesuch und Badbemusterung

Letztes Wochenende haben wir die Sanitärobjekte und Armaturen für unsere Bäder per Link bemustert. Diese Infos braucht der Architekt ebenfalls, um die Anschlüsse dafür zu planen.
Für das Gästebad konnten wir uns schnell entscheiden und sind weitestgehend im "Standard" also ohne oder mit wenig Aufpreis geblieben. Eine halbrunde Dusche (19 Euro Aufpreis) und ein eckiges Standardwaschbecken mit einer Standardarmatur (Firma Kludi) wird es geben. Lediglich ein Spülrandloses WC haben wir unten sowie oben genommen (Aufpreis 123 Euro pro Stück). Das soll einfacher zu reinigen sein. Wir sind sehr gespannt.
Für das Bad oben waren die Badewanne (Aufpreis 19 Euro) mit mittigem Abfluss, die halbrunde Dusche (Aufpreis 93 Euro) und die dazugehörigen Armaturen (11 und 7 Euro Aufpreis) relativ fix ausgewählt. Nur beim Thema Waschbecken tuen wir uns noch ein bisl schwer. Vielleicht nehmen wir da keine aus dem Sortiment und holen uns extern welche. Wir finden solche Schalen ganz schick, die man dann auf eine Platte setzt. Mal gucken, da haben wir ja noch ein wenig Zeit. Insgesamt sind wir auf ca. 500 Euro Aufpreis gekommen. Finden wir okay. Insgesamt haben wir da einen Puffer von 2000 Euro geplant. Haben aber ja schon viel im Angebot drin. Die restlichen 1500 Euro werden wir sicher auch noch unterbekommen :D

Am vergangenen Mittwoch haben wir auch unseren Notartermin bzgl. des Grundstückskaufvertrages und der Grundschuldbestellung gehabt. Das ganze hat 1,5 Stunden gedauert. Wirklich spannend war es jetzt nicht. Die Rechnung für den Spaß flatterte auch bereits Freitag ins Haus. Schlappe 2.400 Euro lässt der Gute sich seine Arbeit kosten - wir denken, unser Sohn sollte Notar werden :D Bis wir das Grundstück dann aber wirklich kaufen, wird noch ein wenig Zeit vergehen. Denn erst wenn die Erschließung komplett fertig ist (wohl Mitte Oktober), wird die Zahlungsaufforderung ins Haus flattern. Eigentlich nicht schlecht, da wir dann noch keine Zinsen auf den für das Grundstück abgerufenen Betrag zahlen müssen. Wir hoffen, dass wir bis dahin vielleicht schon mit dem Architekten durch sind und dann gleich die Bauanzeige stellen können.

Heute waren wir auch mal wieder das Grundstück besuchen, wo gerade die Kanalarbeiten für die Anliegerstraße stattfinden (die uns auch zu 1/13 gehört - yeah). Eigentlich wollten wir ein paar schöne Fotos für den Architekten machen, leider standen die ganzen Baumaschinen genau auf unserem Grundstück. Wir hoffen, er kann mit den Bilder trotzdem etwas anfangen. Hier ein paar Eindrücke:



Bagger auf unserem Grundstück
Blick quer über das Grundstück in Richtung Privatstraße

der Unterbau der Privatstraße wird angelegt
Arbeiten an der Privatstraße

Leitungen in der Straße
Hier sieht man die unterschiedlichen Erdschichten ganz schön.
Mal gucken, was beim Bodengutachten herauskommt.

Die Bagger fühlen sich bei uns wohl :D


viele Pflaumenbäume auf engstem  Raum
Hier unsere vielen kleinen Pflaumenbäume


Den Vermesser haben wir auch inzwischen beauftragt. Er kommt in der 36. KW und auf ein Angebot für Boden- und Schallschutzgutachten warten wir noch.  Außerdem müssen wir auch noch unsere Küche planen. Dazu haben wir Termine in KW 35. Wenn das erledigt ist, sollte dem Planungstermin mit dem Architekten nichts mehr im Wege stehen.



Freitag, 3. August 2018

Die Finanzierung steht...

... vor ein paar Tagen haben wir die erfreuliche Nachricht von der ING DiBa erhalten, dass unsere Finanzierung genehmigt wurde. Nur einen Tag später hatten wir bereits die Vertragsunterlagen und das Formular für den Notar für die Grundschuldbestellung im Postkasten. Letztere haben wir gleich weitergeleitet, damit wir bei unserem Notartermin für den Grundstückskauf am 15.08. auch die Grundschuld gleich mitmachen können. Das spart Kosten und Zeit!

Das sind jetzt die weiteren Schritte:

- Notartermin am 15.08.
- Grundstückskaufvertrag etc. an die Bank weiterleiten
- Erschließung abwarten (hoffentlich Ende August fertig)
- Vermesser beauftragen
- Bodengutachten durchführen lassen
- erstes Architektengespräch

Für das Architektengespräch haben wir auch schon einige Hausaufgaben bekommen:

- Lageplan mit Höhenangaben besorgen (Vermesser)
- vier Grundstücksfotos machen
- Bebauungsplan / Satzung besorgen
- Kanalpläne für Schmutz- und Regenwasser
- klären, ob eine Mehrsparteneinführung notwendig ist

Das alles sollen wir dem Architekten vor dem ersten Gespräch zukommen lassen, damit wir dann alles planen können. Dann arbeitet er alles für den Bauantrag (bzw. bei uns Bauanzeige da Freistellungsverfahren) aus. Wir sind sehr gespannt, wann wir damit starten könne.

Wir haben uns schon mal Gedanken gemacht, wie das alles so aussehen und wo was hinkommen könnte. Hier mal unser erster Entwurf (mit dem gardena Gartenplaner geplant):



Laut B-Plan muss unser Haus zur Straße mindestens 5m und zu den Nachbarn 3m entfernt stehen und die Zufahrten und Zuwege dürfen zusammen nicht breiter als 5m sein. Die GRZ ist mit 0,3 angegeben, was bei uns 159qm bedeutet. Bis 0,4 ist auch erlaubt wenn sich die Erhöhung auf Wege bezieht - das dürften wir schaffen.

Sonst haben wir eigentlich nicht so viele Vorgaben im B-Plan. Die Traufhöhe darf maximal 4,5m sein (heißt für uns also Kniestock 1m) und nur ein Vollgeschoss ist erlaubt. Was wir z. B. für Dach- oder Fassadenfarbe machen, ist uns freigestellt. Wir wollen gern ein anthrazitfarbenes Dach, weiße Fenster und die Fassade wird wohl ein helles Terrakotta oder sowas in der Art. Passend dazu wahrscheinlich auch die Pflaster und die Terrasse. Die Detailplanung diesbezüglich kommt ja aber dann erst mit dem Architekten. Da freuen wir uns schon sehr drauf!