Seiten

Mittwoch, 13. März 2019

Finale Architektenpläne und wie es nun weitergeht

Gestern haben wir die finalen Architektenpläne bekommen, die wir dann mit dem Bauantrag einreichen werden. Ein paar kleine Änderung gab es zu der ersten Version noch, daher hier die finale Version:

Außenansichten: 


Wir fanden die kleinen Fenster im Technikraum und der Speisekammer zwar eigentlich ausreichend, aber die Außenansicht der Hauses optisch nicht so schön. Daher haben wir jetzt doch etwas größere eingeplant. So wirkt das für uns irgendwie freundlicher. Außerdem haben wir uns hier doch für Rollos entschieden, aber mit Kurbel und nicht elektrisch. Wir dachten uns, dass es sicherlich schwer sein wird, welche im Nachhinein nachzurüsten, wenn man gar keine hat.


Vorderansicht und Ansicht rechts vom Haus


Rückansicht und Asicht Nord vom Haus
Ansicht von oben
Hier noch die Ansicht von oben, wie unser Haus auf dem Grundstück platziert wurde.

Erdgeschoss: 


Nun ist auch unsere Küche eingezeichnet und das Fenster im Wohnzimmer ist das Richtige. Das war gar nicht so einfach. Erst war das Fixteil an der falschen Stelle (mittig) und dann war auf einmal das komplette Fenster zu breit (2.73m statt 2.23m). Aber nun ist auch hier alles so, wie wir es uns vorgestellt haben. Die Tiefe der Speisekammer haben wir noch von 1.17m auf 1.10.m verkleinert, um 7cm mehr Platz für die Küche zu haben. Im Flur haben wir den Verteiler für die Fußbodenheizung aus der Nische der Garderobe unter die Treppe verschoben. In der Garderobe hätte er gestört, da wir hätten die Schränke an den Rückwänden ausschneiden müssen.

Grundriss Erdgeschoss Point 141


Obergeschoss: 


Hier wurde die Tür ins Schlafzimmer verschoben und die Wand von Zimmer 2 ein wenig verrückt, um an der kleinen Wand direkt neben der Tür, Platz für Lichtschalter und Co. zu haben. Auch der Verteiler für die Fußbodenheizung ist jetzt nicht mehr in Zimmer 2 sondern im Flur. Da wir aus unserer jetzigen Wohnung wissen, dass diese ab und an unangenehme Geräusche macht, fanden wir die Platzierung im Kinderzimmer nicht optimal. Leider passt im Bad der elektrische Handtuchheizkörper nicht hinter die Tür. Aber wir werden den sowieso in Eigenleistung machen. Wir haben schon überlegt, ob wir vielleicht einen an der Außenwand platzieren. Es gibt nämlich auch kleinere, die nnur 80cm hoch sind. Wir werden sehen, da haben wir ja noch ein wenig Zeit drüber nachzudenken.

Grundriss Obergeschoss Point 141


Wie es nun weitergeht:


Der Architekt wird jetzt die Unterlagen für den Bauantrag zusammenstellen und uns diese dann zukommen lassen. Das werden fünf Exemplare sein, von denen eines für uns ist, eines zur Stadt Schkeuditz muss und zwei zum Landratsamt nach Eilenburg.

Gleichzeitig gehen unsere Pläne dann nach Polen zu Danwood, wo uns ein Planer zugeteilt wird, der dann die Lüftungs- und Elektroplanentwürfe erstellt. Wir hoffen sehr, dass wir die dann auch zeitnah bekommen. Der weitere Plan ist, damit dann zu unserem Vertrieb nach Wolfsburg zu fahren und dort gemeinsam mit unserem Berater die Pläne auf unsere Bedürfnisse anzupassen und auch gleichzeitig die Bemusterung durchzuführen. Vorher werden wir noch einen Bemusterungslink bekommen, wo wir online schon mal schauen können, was wir so an Ausstattung wollen (Fensterbretter, Dachziegel, Fallrohre etc.). Das alles werden wir - so ist jedenfalls der Plan - während der Wartezeit auf die Baugenehmigung machen.

Wir hoffen natürlich, dass es schnell geht, weil wir uns ja eigentlich komplett an den neuen Bebauungsplan halten und nur deswegenen einen richtigen Antrag stellen müssen, weil der neue B-Plan noch nicht rechtskräftig ist. Wahrscheinlich wird dies aber nicht vor der Öffentlichkeitsbeteiligung geschehen, welche vom 13.5. bis zum 14.6. sein wird, obwol es nach §33 BauGB Abs. 3 möglich wäe. Im schlimmsten Fall könnte es auch erst Mitte September werden, wenn der Stadtrat den Abwägungsbeschluss zur Öffentlichkeitsbeteiligung fasst. Das wäre natürlich eine Oberkatastrophe! Aber noch geben wir die Hoffnung nicht auf, dass es endlich mal voran geht.

Sobald die Baugenehmigung dann vorliegt, wollen wir auf jeden Fall soweit sein, dass wir dann nur noch die Finanzierungsbestätigung mit der Bank machen müssen und anschließend schnell den Stelltermin bekommen. Diese Bestätigung ist bei unserer Bank zum Glück problemlos und sollte daher dann schnell gehen.

Wir hoffen also wirklich sehr, dass wir dann noch im September, spätestens Anfang Oktober einen Stelltermin bekommen. Leider werden wir dann den 4. Geburtstag von Junior Mitte September noch nicht im Haus feiern können.Unser Ziel ist aber auf jeden Fall, dass wir spätestens Weihnachten drin sind. Wir hoffen sehr, dass das klappt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen